Anwendung: Anlagen & Motoren
Drehende Anlagen und Motoren zeigen häufig schon vor der Ausprägung von Schäden oder dem Ausfall akustische Anomalien, die auf eine potentiell entstehende Fehlfunktion hinweisen.
Unsere Akustikkameras sind hervorragend geeignet, um deren Rundlauf zu messen und zu bewerten, da sie selbst kleinste und für den Menschen unhörbare Veränderungen in den Amplituden unterschiedlicher Frequenzen erkennen.
Durch eine Auswertung von Daten im Frequenzbereich von 1 kHz im für den Menschen hörbaren Bereich bis zu 100 kHz im Ultraschallbereich wird jede akustische Veränderung zuverlässig erkannt. Darüber hinaus gibt die integrierte Wärmebildkamera Aufschluss über absolute Temperaturen sowie lokale Temperaturunterschiede in der Anlage. Diese können ebenfalls auf Fehlfunktionen und deren Lokalisation hindeuten.
Durch regelmäßige Messungen lassen sich anhand berechneter Werte, wie Crest-Faktor, Kurtosis oder Spektralvarianz, Veränderungen im Rundlauf sofort erkennen, um präventive Wartung zu veranlassen und Schäden sowie Ausfälle zu vermeiden.
Abb.1
Abb.2
Zur Auswertung des Rundlaufs werden akustische Daten über einen Zeitraum von 1 Sekunde aufgenommen und ausgewertet. Die Intensität einzelner Frequenzen (Abb.1) gibt Aufschluss über die Verteilung vom hörbaren bis in den Ultraschallbereich.
Aus der Lautstärke über die Zeit (Abb.2) lassen sich Amplitudenunterschiede und deren Häufigkeit ableiten, die auf einen unrunden Lauf hindeuten.
In der Heat-Map aus Frequenz und deren Intensität über die Zeit (Abb.3) zeigt sich die Kombination aller Messdaten, in der man die Regelmäßigkeit der Signale gut erkennen kann.
Für eine schnelle numerische Auswertung aller aufgenommenen akustischen Daten berechnet die Akustikkamera automatisch den Crest-Faktor, die Kurtosis und die Spektralvarianz der Daten. Hohe Werte oder eine Veränderung dieser Werte bei mehrmaliger Messung zu unterschiedlichen Zeitpunkten gibt einen schnellen Aufschluss über Störungen im Rundlauf.
Abb.3